Skip to content

Wilhelmsplatz

Aurel Mertz ist Schwarzer Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler und sich sicher:

Willkommen auf dem Wilhelmsplatz

Von vergangenen Zeiten bis in die Gegenwart. Von fernen Orten bis hierher: Kolonialismus ist kein Thema der Vergangenheit und auch keines, welches bloß die fernen ehemaligen Kolonien betrifft. Kolonialismus wirkt bis heute fort – und ist unter Anderem (mit-)verantwortlich für den weiterhin vorhandenen Rassismus – in unserer Gesellschaft wie auch an vielen anderen Orten.

[Ein kleiner Hinweis: Wenn Du Dir Definitionen zu einzelnen Begriffen wie “Kolonialismus”, “Rassismus” oder Ähnliches wünschst, schau gerne auf den Seiten des IDA e.V. vorbei, deren Glossar gibt es hier]

Schaue Dir das Denkmal auf diesem Platz an: Über Dir thront, wie an vielen Orten in Deutschland, ein König – in diesem Fall König Wilhelm IV. des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover von 1830-1837.

Was hat er mit Kolonialismus zu tun und warum taucht er am Anfang dieses Rundgangs auf?

Wilhelm IV. hatte bereits vor seiner Zeit als König ein gefestigtes rassistisches Weltbild. Konsequenterweise sprach er sich unter anderem in einer Rede vor dem Parlament 1799 für die Fortführung der Sklaverei aus (weitere Infos: hier )

Sollten Menschen wie er mit einem solchen Denkmal geehrt werden?

Wenn es um Kolonialgeschichte geht stehen meist die “großen Kolonialmächte” Großbritannien, Frankreich und Spanien im Vordergrund. Eher selten wird über die Kolonialreiche von Russland, Japan, der USA, Niederlande, Belgien und Italien gesprochen. Insbesondere fällt auf, dass selbst bei uns die Kolonialgeschichte des Deutschen Kaiserrreichs kaum in den Blick genommen wird. Dabei betrug die Größe des deutschen Kolonialreichs im Jahr 1914 etwa 2,9 Millionen km² – mehr als das achtfache der heutigen Fläche der Bundesrepublik.

Weißt Du, welche Gebiete das deutsche Reich kolonialisiert hatte?

Eine ausführliche Chronologie dazu gibt es auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung hier

Wenn Du magst, kannst Du Dir auch ein kurzes Video als Einführung zu deutschem Kolonialismus anschauen. Wir empfehlen das Erklärvideo der taz mit der Sozialwissenschaftlerin Imeh Ituen.

en_USEnglish